MAGAZIN

March 28, 2023

.

Teilhabe

.

4

Minuten

Corona-Aktionsplan

Wir freuen uns, dass im Rahmen des Corona-Aktionsplans der Stadt Frankfurt am Main drei Angebote des FIP gefördert werden: Traumaberatung, Heilpädagogische Förderung und Teamevents mit Pferden.

Die Corona Pandemie stellte viele Menschen vor Herausforderungen und konfrontierte sie mit verschiedenen, zum Teil traumatisierenden, Erfahrungen. Ob Lockdowns, ein fast ausgelastetes und teilweise überlastetes Gesundheitswesen, eingeschränkte Möglichkeiten für zwischenmenschliche Kontakte, wirtschaftliche und finanzielle Schwierigkeiten, Krankenhausaufenthalte, Angst vor dem eigenen Tod oder dem Tod geliebter Menschen oder Long-COVID als Folgen. Dies alles hat Auswirkungen auf das psychisches Wohlbefinden gezeigt und zeigt es weiterhin. So nahmen Depressivität, Einsamkeit, Ängstlichkeit und Stress während der Lockdowns zu. Während des ersten Lockdowns kam noch die Angst vor dem Ausgehen lebenswichtiger Güter, wie Lebensmittel oder Desinfektionsmittel, hinzu. Daneben nahmen gesundheitliche Beschwerden, die einen Zusammenhang mit psychosomatischen Ursachen haben, wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erschöpfung und Schlaflosigkeit, insbesondere während des zweiten Lockdowns zu. Und selbst Monate nach der Quarantäne konnten noch psychische Belastungen nachgewiesen werden, insbesondere depressive und posttraumatische Belastungssymptome.

Besonders stark betroffen von diesen psychischen Folgen der Pandemie scheinen Kinder, Jugendliche, psychisch gefährdete Menschen, sowie Mitarbeiter:innen in sozialen und medizinischen Berufen zu sein.

Um diesen Nachwirkungen entgegenzuwirken, wurde der Corona Aktionsplan der Stadt Frankfurt am Main ins Leben gerufen. Ziel dieses ämterübergreifenden Programmes der Stadt Frankfurt ist es, die sozialen und bildungspolitischen Corona-Folgen abzuschwächen, Benachteiligung zu verringern und bedarfsgerechte Unterstützungsangebote anzubieten.

Traumaberatung

Die Traumaberatung richtet sich an Erwachsene aus Frankfurt am Main ab 18 Jahre, die durch Corona bedingte und verstärkte Krisen und Notsituationen erlitten haben. Wir beraten dabei kurzfristig und je nach Bedarf im Rahmen von 10-15 Sitzungen. Dabei erfolgen eine Unterstützung bei der Bewältigung und Abmilderung weiterer Folgen des Traumas sowie eine Vermittlung in weiterführende Hilfen.

Heilpädagogische Förderung

Die Pandemie und ihre Folgen fordern von unseren Kindern und Jugendlichen ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und Verzicht. Die heilpädagogische Förderung mit Pferd bietet die Möglichkeit einer einzigartigen Beziehungserfahrung. Das Pferd nimmt jeden Menschen wertfrei an und reagiert auf das Gegenüber. So können die Kinder und Jugendlichen, die an diesem Programm teilnehmen, lernen, dass ihr Verhalten eine Reaktion hervorruft, welche sich ändert, wenn sie ihr Verhalten verändern. Die Kinder und Jugendlichen erfahren Selbstwirksamkeit und erleben Erfolge, insbesondere, wenn sie ‚das große Tier‘ nach und nach immer besser verstehen. Das Projekt richtet sich dabei an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren, insbesondere aus einkommensschwachen Familien und/oder mit Behinderung. Für das Projekt werden altershomogene und inklusive Gruppen aus den angemeldeten Kinder und Jugendlichen gebildet.

Teamevents

Die vom Corona Aktionsplan unterstützen Teamevents sind für Teams, die im sozialen oder medizinischen/pflegerischen Arbeitsbereich im Gebiet der Stadt Frankfurt tätig und während der Pandemie großen Herausforderungen und Hindernissen begegnet sind. Dabei kann an problemloser Kommunikation im Team, Stärken orientiertem Einsatz jedes Teammitglieds, offener Problemkommunikation und Lösungsorientierung, sowie an klaren Zielen und Rollen gearbeitet werden. Dies geschieht auf unserem ‚Lindenhof Frankfurt‘. Dort können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit Pferden ‚Hindernisse‘ überwinden, gemeinsamen Erfolg genießen und ihre Wünsche zur Teamkultur in die Erfüllung bringen.

Wir hoffen mit diesen drei Programmen zur Abmilderung der Pandemie Folgen beitragen zu können und sind stolz Teil der 140 Programme des Corona Aktionsplanes der Stadt Frankfurt am Main zu sein.

Traumaberatung: Flyer Vorderseite Ein Foto im Hintergrund zeigt eine Person, die sich die Ohren zuhält. Stichworte auf dem Flyer: Stabilisierung, Selbstfürsorge, Selbstwert, Selbstschutz
Rückseite des Flyers für die Traumaberatung.

FIP-Logo.

Text:
Sie fühlen sich belastet? Sie können die Erfahrungen aus der Pandemie
noch nicht ‚abschütteln‘?
Sie wünschen sich einen sicheren Ort, wo Sie schnell und einfach zugängliche erste Beratung erhalten? Einen Ort, an dem traumatische Themen behutsam besprochen werden können?

Wir bieten eine psychotraumatologische Beratung für Erwachsene aus
Frankfurt am Main ab 18 Jahre für durch Corona bedingte und verstärkte
Krisen und Notsituationen:
 
Wir beraten kurzfristig und je nach Bedarf im Rahmen von 10-15
Sitzungen. Es erfolgt eine Unterstützung bei der Bewältigung und
Abmilderung weiterer Folgen sowie eine Vermittlung in weiterführende Hilfen.

Die Beratung wird durchgeführt von unseren Fachberaterinnen für
Psychotraumatologie:

Foto mit Sabine Gaiser und Annabel Anbessa, sitzend

Für Sie kostenfrei!

Termine nach individueller Absprache:

Tel 069 3486760 – 30
traumaberatung@fip-institut.de
Der Flyer zeigt das Foto einer Frau, die ein Pferd umarmt und lächelt.

Oben rechts: Hinweis auf die Förderung durch den Corona-Aktionsplan der Stadt Frankfurt

Titel: Hindernisse gemeinsam überwinden -- Teambuilding-Event

Text: Nehmen Sie sich gemeinsam Zeit, meistern Sie kleine Herausforderungen mit dem Pferd und genießen Sie ihren Erfolg im Team
Logo: anKoppeln -- ein Projekt des FIP

Sie und ihr Team arbeiten im sozialen oder medizinischen/pflegerischen Arbeitsbereich im Gebiet der Stadt Frankfurt und sind während der Pandemie großen Herausforderungen und Hindernissen begegnet?

Ihr Wunsch: 
- problemlose Kommunikation im Team
- Stärken orientierter Einsatz jedes Teammitglieds 
- offene Problemkommunikation und Lösungsorientierung 
- klare Ziele und Rollen


Unser Angebot:
Auf unserem ‚Lindenhof Frankfurt‘ können Sie gemeinsam mit Pferden ‚Hindernisse‘ überwinden, gemeinsamen Erfolg genießen und ihre Wünsche zur Teamkultur in die Erfüllung bringen.

Anfragen:
Tel 069 3486760 - 30
ankoppeln@fip-institut.de


Unsere Expertinnen:

Viola Bredemeyer -- ein Foto zeigt sie mit Pferd

Studium der Sozialen Arbeit (B.A.)
Trainer C-Reiten Basissport (FN)
Ausbildung zum pferdegestützten Coach (horsesense)

Jacqueline Sturm -- Ein Foto zeigt sie mit Hund und Pferd

Studium der Sozialen Arbeit (B.A.)
Tiergestützter systemischer Coach (nach den Standards des DgfC)
Trainer C EWU Leistungssport

Hinweise auf die facebook-Seite: "Workshops, Coaching & mehr im Rhein-Main Gebiet

Instagram: @ankoppeln
Vorderseite des Flyers für die Heilpädagogische Förderung mit Pferden.

Oben rechts: gefördert durch den Corona-Aktionsplan der Stadt Frankfurt am Main.

Ein Foto zeigt eine Person, die sich an ein Pferd schmiegt und eine Bürste in der Hand hält, mit der sie das Pferd striegelt.

Titel: Heilpädagogische Förderung
Sie wünschen sich für Ihr Kind, die eigenen Fähigkeiten zu erkennen, diese zu stärken und Schwierigkeiten zu überwinden?

Die Zusammenarbeit mit dem Pferd wirkt auf ganzheitlicher: emotionaler, körperlicher sowie sozialer Ebene...

Unten Links:
Logo des FIP, Frankfurter Privatinstitut für Psychische Gesundheit
Logo: anKoppeln -- ein Projekt des FIP

Die Pandemie und ihre Folgen fordern von unseren Kindern und Jugendlichen ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und Verzicht. Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd bietet die Möglichkeit einer einzigartigen Beziehungserfahrung. Das Pferd nimmt jeden Menschen wertfrei an und reagiert auf das Gegenüber. So lernen die Kinder und Jugendlichen, dass ihr Verhalten eine Reaktion hervorruft, welche sich ändert, wenn sie ihr Verhalten verändern. Die Kinder und Jugendlichen erfahren Selbstwirksamkeit und erleben Erfolge, insbesondere, wenn sie 'das große Tier' nach und nach immer besser verstehen.

Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren,
insbesondere aus einkommensschwachen Familien und/oder mit Behinderung. Für das Projekt werden altershomogene und inklusive Gruppen aus den angemeldeten Kinder und Jugendlichen gebildet.

Anfragen:
Tel 069 3486760 - 30
ankoppeln@fip-institut.de


Unsere Expertinnen:

Zwei Fotos zeigen die Expertinnen jeweils mit Pferd, bzw. mit Pferd und Hund

Viola Bredemeyer

Studium der Sozialen Arbeit (B.A.)
Trainer C-Reiten Basissport (FN)
Ausbildung zum pferdegestützten Coach (horsesense)

Jacqueline Sturm

Studium der Sozialen Arbeit (B.A.)
Tiergestützter systemischer Coach (nach den Standards des DgfC)
Trainer C EWU Leistungssport

Hinweis auf die facebook-Seite: "Workshops, Coaching & mehr im Rhein-Main Gebeit"

und: Instagram: @ankoppeln

Quellen

Singer, T., Koop, S., Goldara, M. & Forschungsgruppe Soziale Neurowissenschaften Max Planck Gesellschaft. (2021). DAS COVSOCIAL PROJEKT- Wie haben sich die Menschen Literaturverzeichnis 46 Resilienz bei Angehörigen von Patient:innen auf der Palliativstation während der Covid-19 Pandemie in Mainz in Berlin während der COVID-19-Pandemie gefühlt? Veränderungen der psychischen Gesundheit, der Resilienz und der sozialen Kohäsion (Nr. 1). https://www.covsocial.de/wp-content/uploads/2021/11/CovSocial_DE_WEB.pdf

Röhr, S., Müller, F., Jung, F., Apfelbacher, C., Seidler, A. & Riedel-Heller, S. G. (2020). Psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei schwerwiegenden Coronavirus-Ausbrüchen: ein Rapid Review. Psychiatrische Praxis, 47(04), 179–189. https://doi.org/10.1055/a1159-5562

Peters, E., Hübner, J. & Katalinic, A. (2020). Stress, Copingstrategien und gesundheitsbezogene Lebensqualität während der Corona-Pandemie im April 2020 in Deutschland. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 146(02), e11–e20. https://doi.org/10.1055/a-1275-3792

Corona-Aktionsplan der Stadt Frankfurt am Main. (o. D.). FRANKFURT.DE – DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL. https://frankfurt.de/themen/soziales-und-gesellschaft/frankfurt-als-soziale-stadt/corona-aktionsplan