aus der Praxis, für die Praxis
Das Wissen der Forschung in der Praxis lebendig nutzen.
Das praktische Neue oder das noch näher zu Betrachtende in der Forschung zu konkretisieren und auf seine Wirkung zu untersuchen.
Die bestmögliche Unterstützung von Rat- oder Hilfesuchenden im Themenfeld der psychischen Gesundheit!
Das FIP arbeitet daher nicht nur anhand aktuell bestehender Veröffentlichungen, sondern untersucht das eigene Feld immer auf der Suche nach ‚Best-Practise-Modellen‘.
Das FIP Institut verfolgt kontinuierlich das Ziel, praxisorientierte Forschung zu relevanten Themen der Eingliederungshilfe und Gesundheitsförderung durchzuführen.
Ein wichtiger Meilenstein war der Kongress „Kontextfaktor Haustier“ im September 2023, der die Rolle von Haustieren als Förderfaktor und Barriere für Menschen mit psychischen Erkrankungen beleuchtete. Obwohl Haustiere einen wichtigen Einfluss auf die gesellschaftliche Teilhabe haben, sind sie noch selten Forschungsgegenstand in der sozialen Arbeit.
Wenn Sie an weiterer Forschung zu diesem oder anderen Themen der Gesundheitsförderung und Eingliederungshilfe interessiert sind, freuen wir uns über Anfragen und Kooperationen.
Die Haustier-Mensch-Beziehung im Lichte Sozialer Teilhabe
Human-Animal-Studies
In Frankfurt am Main am 08.09.2023
Zu den Höhepunkten des Kongresses zählten Vorträge von PD Dr. Werner Moskopp („Ethik und gesellschaftliche Konstrukte des Tiers“) und Nina Brakebusch („Grenzen der tiergestützten Arbeit“), persönliche Erfahrungsberichte von Genesungsbegleiterinnen sowie eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen. Ein wichtiger Ankerpunkt der Tagung war das gleichnamige Forschungsprojekt „Kontextfaktor Haustier“ von Jaqueline Sturm, das mit Unterstützung vom FIP Institut durchgeführt wurde. Ihre Ergebnisse unterstrichen die Relevanz des Themas, sowie die Wissenslücken im Feld der Eingliederungshilfe.
Ein Ergebnis des Kongresses war die Gründung des Arbeitskreises „Kontextfaktor Haustier“, der sich regelmäßig trifft und weitere Projekte vorantreibt.