Der bpa-Wahlprogramm-Check

Der bpa-Wahlprogramm-Check Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) hat die Programme der SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Die Linke und BSW untersucht und bewertet. Ziel ist es, die Parteiprogramme und deren potenzielle Auswirkungen auf die Eingliederungshilfe sowie die Kinder- und Jugendhilfe zu beleuchten. Die Analyse umfasst sowohl die vorgesehenen politischen Vorhaben […]
Tarek Al-Wazir zu Besuch beim FIP: Intensive Gespräche über Teilhabe, Wohnungsnot und Wohnungspolitik

Am 13.01.2024 konnten wir den langjährigen stellvertretenden Ministerpräsidenten und hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in unserem FIP-Büro in Offenbach begrüßen.
Fachtagung zur sozialen Teilhabe: Innovationen und Chancen des BTHG

Fachtagung zur sozialen Teilhabe: Innovationen und Chancen des BTHG Am 15. November fand die 22. bundesweite Fachtagung des Bundesverbandes Privater Anbieter sozialer Dienstleistungen e.V. (bpa) in Berlin statt. Der bpa, mit über 14.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland, bot eine Plattform für Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis, um […]
Barrieren

Barrieren begegnen uns im Alltag oft unsichtbar, ob physisch oder digital. Wie entstehen Hindernisse in Architektur, Sprache oder gesellschaftlichen Einstellungen und wie können wir diese überwinden? Lesen Sie hier über verschiedene Beispiele von Barrieren aus Stadt, Land und dem digitalen Raum und welche praktischen Ansätze es dafür gibt, für mehr Barrierefreiheit zu sorgen. Für eine inklusivere Gesellschaft ist es wichtig, Barrieren wahrzunehmen und aktiv an deren Abbau mitzuwirken.
Haustiere in der Eingliederungshilfe

Tiere können für Klient:innen in der Eingliederungshilfe als soziale Kontakte wirken und emotionale Unterstützung bieten, aber auch Herausforderungen wie finanzielle Belastungen oder Barrieren schaffen. Dies erfordert von pädagogischen Fachkräften in diesem Bereich weiteres Wissen und praktische Unterstützung.
Krankheit und Haustierhaltung

Im Rahmen meiner langjährigen Tätigkeit als Sozialarbeiterin in der Eingliederungshilfe und als tiergestützte Pädagogin konnte ich immer wieder beobachten, dass Tiere einen positiven Einfluss auf Menschen haben.
Arbeitskreis „Kontextfaktor Haustier“

Arbeitskreis „Kontextfaktor Haustier“ Im Rahmen der Eingliederungshilfe unterstützen wir seit 20 Jahren Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in ihrer eigenen Wohnung zu führen. Zu einer selbstbestimmten Lebensführung gehört auch die Entscheidung, ob man sich ein Haustier halten möchte. Als Fachkräfte des psychosozialen Felds werden wir uns daher immer wieder in Situationen befinden, in denen […]
Frankfurts Sozialdezernentin Voitl trifft FIP-Geschäftsführer Kretschmer zur Pressekonferenz über Corona-Aktionsplan

Frankfurts Sozialdezernentin Voitl trifft FIP-Geschäftsführer Kretschmer zur Pressekonferenz über Corona-Aktionsplan Elke Voitl, Dezernentin für Soziales und Gesundheit und FIP-Geschäftsführer Olaf Kretschmer auf unserem Lindenhof anlässlich der gemeinsamen Pressekonferenz zum Corona-Aktionsplan am 10.10.2023. (© Stadt Frankfurt am Main , Foto: Ben Kilb) Wir freuen uns über eine außergewöhnliche gemeinsame Pressekonferenz, die wir am 10.10.23 mit der […]
Wir sind umgezogen!

Wir sind umgezogen! Die Zentrale ist jetzt in neuen Büroräumen. Sie finden uns jetzt (seit dem 17. Juli 2023) in der Mörfelder Landstraße 6-8 in Frankfurt Sachsenhausen im 5. Stock und nicht mehr im Ostend. Unser neues Gebäude ist sowohl vom Südbahnhof, als auch vom Lokalbahnhof oder der Bushaltestelle „Wendelsplatz“ gut zu Fuß erreichbar. Nach […]
Drei Kategorien. Neun Stationen. 70 Kolleg:innen.

Drei Kategorien. Neun Stationen. 70 Kolleg:innen. Ein kurzer Bericht zu unserem diesjährigen Firmenprojekttag. Flexibilität und Agilität kombiniert mit wertschätzender Gemeinschaft prägt nicht nur unser tägliches Miteinander, sondern bildete auch den Leitgedanken unseres diesjährigen Projekttag. Unter den drei Kategorien „Ich“, „Wir“ und „Unsere Arbeit“ sind neun Stationen konzipiert. In diesen konnten sich die Kolleg:innen nach einem […]