FIP-INSTITUT

Logo FIP mit Schriftzug

Erster FIP-Kongress Kontextfaktor Haustier: Danksagung und Ausblick

Titel: Erster FIP-Kongress Kontextfaktor Haustier: Danksagung und Ausblick

Am 8.9.2023 fand nach mehr als einjähriger Vorbereitung in der Saalbau Schönhof in Frankfurt-Bockenheim der erste Kongress zu Thema „Kontextfaktor Haustier“ statt. Unser wissenschaftliches Team vom Frankfurter Privatinstitut für Psychische Gesundheit in Frankfurt schuf hiermit auf nationaler Ebene einen öffentlichen Raum für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen wie auch für Klient:innen, sich gemeinsam dem Thema der Beziehung zwischen […]

Inhalts- und Triggerwarnungen und warum sie ein wichtiges Inklusionswerkzeug sind

Inhalts- und Triggerwarnungen

Inhaltswarnungen in Theater, Film und Social Media sind ein gutes Mittel, um Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) oder auch anderen psychischen Problemen vor Re-Traumatisierung, bzw. vor stark emotional aufwühlenden Inhalten zu schützen. Dabei leisten sie einen guten Beitrag zur Inklusion von Menschen mit psychischer Erkrankung. Indem sich alle Menschen durch Inhaltswarnungen frei entscheiden können, ob […]

Künstler:innen und Psyche: Wie viel vom Künstler steckt in der Kunst?

Künstler/-innen und Psyche

Künstler:innen beantworten Fragen zu ihrer Motivation Kunst zu schaffen und der Verbindung zwischen Kunst und Psyche. Von Alena Fleischmann Kunst wird oft öffentlich zur Schau gestellt – ob nun in Galerien, auf der Bühne oder auf Instagram – und trotzdem scheint Kunst oft unglaublich privat, nah, manchmal wie ein Blick durch ein Schlüsselloch. Während einer […]

Kunst und Psyche

Kunst und Psyche

Kunst ist nicht nur ein Produkt menschlicher Kultur und von ästhetischem Interesse. Kunst ist Teil sozialpsychologischer Prozesse, künstlerisches Schaffen hat Auswirkungen auf das Gehirn und Kunsttherapie spielt eine wichtige Rolle in Rehabilitation und Genesung. Von Alena Fleischmann (Psychologin (M.Sc.)) Kunst ist das schöpferische Gestalten in Auseinandersetzung mit Natur und Welt. Sie kann viele Formen annehmen […]

Autismus-Spektrum-Störung

Autismus-Spektrum-Störung

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung, wie kommt es dazu und wie wird Autismus diagnostiziert und behandelt? Was ist mit Camouflaging gemeint, wie kann man den Alltag für Autist:innen leichter machen und was kann man alles von ihnen lernen? Von Alena Fleischmann (Psychologin (M.Sc.), Qualifizierte Assistenz und Marketing Specialist) „Ich bin anders und so oft mir das […]

‚Burnout‘ – problematischer Modebegriff oder passende bildliche Darstellung eines ernstzunehmenden Symptomkomplexes?

Burnout

‚Burnout‘ als Begriff für einen Symptomkomplex kann einerseits den Einstieg in eine therapeutische Behandlung erleichtern, andererseits verbergen sich dahinter oft andere psychische Störungen, wie Depressionen. Von Alena Fleischmann Leere, Energielosigkeit, Überforderung, Frustration, Gereiztheit, das Gefühl nicht kompetent genug zu sein und keine Fehler machen zu dürfen. Der Weg zu Arbeit fühlt sich an wie der […]

Neues vom FIP: Themenmonate

Themenmonate

Wir bieten jeden Monat Artikel, Info-Postings, Fragen und Interviews zu einem bestimmten Thema. Liebe Leserinnen und Leser, Sie haben den Magazin-Bereich des FIP gefunden und sind herzlich dazu eingeladen, in unseren Beiträgen zur psychischen Gesundheit zu stöbern. Ab November gibt es auf der FIP-Website und in unseren Social-Media-Kanälen Themenmonate! Wir bieten jeweils Artikel, Info-Postings, Fragen […]

Resilienz: unser psychisches Immunsystem

Resilienz

Unser psychisches Immunsystem ist wandelbar und wir können daran arbeiten resilienter zu werden um in Zukunft schwierige Situationen besser zu überstehen. Von Alena Fleischmann „Man erlebt nicht das, was man erlebt, sondern wie man es erlebt.“ Wilhelm Raabe (Raabe, Gedanken und Einfälle (Sämtliche Werke, Bd. 6, Berlin-Grunewald um 1900) Wilhelm Raabe beschreibt in diesem Satz […]